
E jlöcksellig Nöijohr,
dr Kopp voll Hor,
dr Monk voll Zäng,
et Nöijohr ejjen Häng.
Übersetzungshilfe: Ein glückseliges Neujahr, den Kopf voll Haare, den Mund voll Zähne, den Neujahr in den Händen.
Aus eigenen familiären Erzählungen weiß ich das es früher in Hahn (früher Gemeinde im Landkreis Aachen) einen Großonkel mütterlicherseits gab. Der ging jedes Jahr an Silvester zum Bäcker seines Vertrauens und kauft 12 „Nöijohre“. Diese wurden dann auf seinen Spazierstock aufgespießt und mit diesem über der Schulter wanderte er am Neujahrstag zu jedem Patenkind und brachte diesem seinen Nöijohr. Dabei wurde der oben genannte Spruch aufgesagt. Zum Dank bekam er dann von den Eltern ein Köppelchen (Wachholderschnaps).